Der Malteser: Edler Wirbelwind mit viel Herz
Der Malteser ist ein kleiner, eleganter Gesellschaftshund, der mit seinem schneeweißen, seidigen Fell und seiner lebhaften, freundlichen Art begeistert. Mit seinem fröhlichen Wesen und seiner engen Bindung zu seinen Menschen ist er ein idealer Begleiter für Familien, Singles und Senioren. Trotz seiner zierlichen Erscheinung ist der Malteser robust, verspielt und voller Energie.

Malteser
STECKBRIEF
- Größe: Rüden 21–25 cm, Hündinnen 20–23 cm
- Gewicht: ca. 3–4 kg
- Lebenserwartung: 12–15 Jahre
- Charakter: Fröhlich, intelligent, anhänglich, lebhaft
- Herkunft: Mittelmeerraum (Patronat: Italien)
- Alternative Namen: Maltese
- Besonderheiten: Reinweißes, seidiges Fell ohne Unterwolle, keine Haarung
Geschichte & Ursprung
Die Geschichte des Maltesers reicht weit zurück. Bereits im Alten Ägypten sollen Hunde mit seinem Aussehen gelebt haben. Auch in griechischen und römischen Quellen werden kleine, langhaarige Hunde erwähnt, die als Gesellschaft für vornehme Damen dienten. Der Name „Malteser” leitet sich vermutlich nicht direkt von der Insel Malta ab, sondern vom semitischen Wort „màlat”, dass „Hafen” oder „Zuflucht” bedeutet. Früher lebte diese Hunderasse in den Küstenstädten des Mittelmeers, wo sie dabei half, Nagetiere aus Lagern und Schiffen zu vertreiben.
Charakter, Wesenszüge & Temperament
Malteser sind kleine Hunde mit einer großen Persönlichkeit. Sie gelten als freundlich, lebhaft, sehr menschenbezogen und intelligent. Ihre fröhliche Art und ihr sanftes Wesen machen sie zu idealen Begleitern. Trotz ihrer geringen Größe sind sie mutig, aufmerksam und bellen nicht übermäßig. Sie suchen die Nähe ihrer Menschen, lieben es zu kuscheln und sind gerne überall dabei.
Gesundheit & Pflege
Der Malteser ist allgemein robust, dennoch gibt es einige gesundheitliche Aspekte, auf die du achten solltest:
- Augenpflege: Aufgrund des langen Fells rund um die Augen kann es zu Reizungen und Tränenfluss kommen. Hier hilft tägliches Reinigen und ggf. Zusammenbinden des Fells.
- Patellaluxation: Wie viele kleine Hunde ist der Malteser anfällig für Kniescheibenprobleme. Halte ihn fit und achte auf ein gesundes Gewicht.
- Hypothyreose: Eine Schilddrüsenunterfunktion kann bei dieser Rasse vorkommen und sollte tierärztlich überwacht werden.
- Fellpflege: Das Fell muss täglich gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden. Es haart kaum, was ihn ideal für Allergiker macht. Bei Bedarf kann das Fell auch kürzer getragen werden (z. B. “Puppy Cut”).
Training & Erziehung
Der Malteser ist klug, lernwillig und liebt es, mit seinen Menschen zu arbeiten. Mit positiver Verstärkung, beispielsweise in Form von Leckerlis und Lob, lernt er schnell kleine Tricks und Grundkommandos. Er eignet sich gut für Agility in kleiner Form, Trickdogging oder als Besuchshund. Wichtig ist eine liebevolle, aber konsequente Erziehung, da Malteser dazu neigen können, übermütig zu werden, wenn man ihnen keine Grenzen setzt.
Für wen ist der Malteser geeignet?
Geeignet für:
- Familien mit Kindern (bei respektvollem Umgang)
- Senioren und Singles
- Menschen mit Hundeerfahrung oder ambitionierte Anfänger
Wohnungshaltung
Nicht geeignet für:
- Menschen mit sehr wenig Zeit (bzgl. Fellpflege)
- Halter, die grobe Erziehungsmethoden bevorzugen
- Reine Außenhaltung oder sportlich sehr aktive Hundehalter
5 spannende Fakten über den Malteser
- Malteser haben kein Unterfell und haaren kaum, ideal für Allergiker.
- Bereits Aristoteles soll den Malteser in seinen Schriften erwähnt haben.
- Sie wurden früher von Adligen und Königinnen als Schoßhunde gehalten.
- Der Malteser ist wachsam, aber kein Kläffer.
- Trotz seiner Zierlichkeit ist er ein robuster, langlebiger Hund.
FAQ
Ja, er liebt Kinder und spielt gerne – solange diese rücksichtsvoll mit ihm umgehen.
Nein, er hat einen moderaten Bewegungsbedarf. Spaziergänge, Spiel und mentale Auslastung reichen völlig.
Ja, bei früher Sozialisierung ist er sehr verträglich mit Hunden und Katzen.